In the first scene of Act III Elisabeth is seeking for Tannhäuser among the pilgrims who have returned home but she realizes that he is not back. Sorrow concurs her heart and Elisabeth let vanish herself on the path to heaven. Inspired by motives of this scene and the feeling of longing and pain of a lost love Melentini will be creating an ambience with synthesizers, piano and electronic elements mixing trumpet sounds, experimenting on vocals with parts from Elisabeth's prayers in German, English and Greek. Adding beats in the process would gradually transform the scenery into a ritual farewell.
The longing and pain of a lost love will transform
Elisabeth's prayer into a ritual farewell with
synthesizers, beats, trumpet sounds and vocal parts from
the prayer in German, English and Greek.
Björk, Kate Bush und Coco Rosie blicken erwartungsvoll
nach Berlin: hier schreibt die griechische Songwriterin
und Performerin Melentini epische
Avantgarde-Pop-Hymnen.
Auch für Tanz, Theater
und Film, wie zuletzt für den in Locarno prämierten Film
„Afterlov“. 2018 erschienen ihr zweites und von Virginia
Woolf inspiriertes Studio-Album „ZRSHA;fundus
uterus“.
Bewusstseinserweiternde Klangwelten
entspinnen sich mal mit, mal ohne ihre Begleitband „The
Running Blue Orchestra“ zwischen Nu Jazz und
Ambient-Electro. Melentinis außergewöhnliche Stimme
wechselt dabei oft vom Englischen in eine
Fantasie-Sprache – wie in der aktuellen Single
„Asana/metamorphosis“. Das eiskalte Video zum Song
(Regie: Evelyn Bencicova) wurde in der Ukraine gedreht
und kürzlich für die „Berlin Music Video Awards“
nominiert.
Für
BERLIN is not BAYREUTH
entwickelt sie aus und mit Tannhäuser-Motiven neues
Songmaterial.
In the first scene of Act III Elisabeth is seeking for Tannhäuser among the pilgrims who have returned home but she realizes that he is not back. Sorrow concurs her heart and Elisabeth let vanish herself on the path to heaven. Inspired by motives of this scene and the feeling of longing and pain of a lost love Melentini will be creating an ambience with synthesizers, piano and electronic elements mixing trumpet sounds, experimenting on vocals with parts from Elisabeth's prayers in German, English and Greek. Adding beats in the process would gradually transform the scenery into a ritual farewell.
The longing and pain of a lost love will transform
Elisabeth's prayer into a ritual farewell with
synthesizers, beats, trumpet sounds and vocal parts from
the prayer in German, English and Greek.
Björk, Kate Bush und Coco Rosie blicken erwartungsvoll
nach Berlin: hier schreibt die griechische Songwriterin
und Performerin Melentini epische
Avantgarde-Pop-Hymnen.
Auch für Tanz, Theater
und Film, wie zuletzt für den in Locarno prämierten Film
„Afterlov“. 2018 erschienen ihr zweites und von Virginia
Woolf inspiriertes Studio-Album „ZRSHA;fundus
uterus“.
Bewusstseinserweiternde Klangwelten
entspinnen sich mal mit, mal ohne ihre Begleitband „The
Running Blue Orchestra“ zwischen Nu Jazz und
Ambient-Electro. Melentinis außergewöhnliche Stimme
wechselt dabei oft vom Englischen in eine
Fantasie-Sprache – wie in der aktuellen Single
„Asana/metamorphosis“. Das eiskalte Video zum Song
(Regie: Evelyn Bencicova) wurde in der Ukraine gedreht
und kürzlich für die „Berlin Music Video Awards“
nominiert.
Für
BERLIN is not BAYREUTH
entwickelt sie aus und mit Tannhäuser-Motiven neues
Songmaterial.
Wir kommen wieder
Newsletter
Wir kommen wieder
Newsletter
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung